
Die Baumartenverteilung
Große Temperaturschwankungen, geringe Niederschläge, viel Sonne und die Höhenlage sind die beherrschenden Faktoren des Klimas in Südtirol. Wer sich diesen Bedingungen am besten anpasst, geht in Führung: Fichte und Lärche. Laubbäume sind dagegen selten, sie kommen mit den rauen klimatischen Bedingungen weniger zurecht.Von den in Südtirol vorkommenden Baumarten haben die Fichte (62%), die Lärche (18%), die Kiefer (11%), die Zirbe (5%) und die Tanne (3%) die größte wirtschaftliche Bedeutung. Der geringe Laubholzanteil soll in Zukunft erhöht werden; dabei steht der Aufbau naturnaher Mischbestände im Vordergrund, um die ökologische Vielfalt und Stabilität der Waldbestände zu erhöhen.

Abbildung: Baumartenverteilung in Südtirols Wäldern.